Wenn du einmal monatlich über die kommenden Veranstaltungen informiert werden möchtest, trage dich hier ein:

* indicates required

upcoming events:

Sonntag, 1. Oktober 2023

18-20 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Vajramālā: Die 37 Übungen der Bodhisattvas - Der Weg zu geistigem Frieden

 

Zur Person

 

Allen buddhistischen Traditionen ist gemeinsam, durch die Schulung des Geistes die eigene Selbstbezogenheit zu überwinden und geistigen Frieden zu erreichen. Als wirksame Methode dafür wird das Hervorbringen von Liebe und Mitgefühl für alle Lebewesen gelehrt, das schließlich in Bodhicitta münden soll. Bodhicitta besteht zuerst in dem innigen Wunsch und dann in seiner tatkräftigen Umsetzung, für das Wohl aller ein Buddha zu werden. Wie ist das zu verwirklichen? Wer sich nicht in Theorien darüber verlieren möchte, sondern praktische Handlungsanweisungen für den Alltag sucht, findet diese in der tibetischen Text-Gattung des Lojong, einer besonderen Form der Geistesschulung. 

In dem Vortrag mit anschließender Diskussion werden wir uns allgemein mit dem Weg des Lojong und insbesondere mit dem tibetischen Klassiker "Die 37 Übungen der Bodhisattvas" von Thogme Sangpo beschäftigen. Diese kurze und sehr bekannte, vielfach gelehrte, kommentierte und zitierte Schrift kann als Zusammmenfassung der buddhistischen Lehre verstanden werden, da wir mit ihrer Hilfe Bodhicitta, die Wurzel des Dharma, verinnerlichen können. Insbesondere die Anleitungen darüber, wie man Schwierigkeiten als Praxis nutzt, mögen dabei jedoch herausfordernd erscheinen.

 

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen!


Sonntag, 15. Oktober 2023

18-20 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Zentatsu Baker Roshi: Was ist Zen?

 

Übersetzung: Nicole Baden Roshi

Moderation: Raimund Hopf

 

Zen ist ein Studium der Lebendigkeit. Zen ist auch die Kunst, diese Lebendigkeit zu erwecken und zu transformieren. Zen ist eine Praxis der Aufmerksamkeit und des Bemerkens. Im Zen entwickeln wir unsere körperlichen und geistigen Haltungen im Einklang mit dieser mehr-als-menschlichen-Welt. In diesem Vortrag wird Baker Roshi über die grundlegenden Haltungen und Einstellungen im Zen sprechen, zu denen er nach nunmehr 60 Lehrjahren gelangt ist. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit für einen Austausch und Fragen.

 

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen!


Sonntag, 5. November 2023

18-20 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Raimund Hopf: Was zum Kuckuck wissen wir schon

 

Zur Person

 

Macht Wissen frei? Was oder wieviel kann man schon wirklich wissen über die Wirklichkeit? Plato sagte am Ende seines Lebens: "Jetzt weiß ich, wie wenig ich weiß."

Laut buddhistischer Lehre können wir nicht wirklich mehr wissen, als wir durch die Sinne wahrnehmen können. Und dennoch gibt es da irgendetwas in uns, das eigentlich schon alles weiß, aber nicht weiß, dass es weiß.

Wenn jemand das höchste Ziel erreicht hat, so heißt es in den buddhistischen Texten, dann sieht und weiß er wie es wirklich ist. Und als Folge davon ist er frei vom Leiden, frei von Täuschung, frei von jeglichem Unheilsamen und für immer glücklich.

In diesem Buddha-Talk wollen wir dem buddhistischen Erkenntnispfad etwas auf den Grund gehen und versuchen, uns dem "Verstehen, wie die Dinge sind." anzunähern. Bitte bringen Sie keine Erwartungen mit, ich könnte sie enttäuschen. 

 

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen!


Sonntag, 19. November 2023

18-20 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Ayya Agganyāni: Erkennen, was die Welt zusammenhält

 

Zur Person

 

„… dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“ (nach Goethes Faust)

 

Der Buddha als Kenner der Welt (lokavidū) und durch Vipassanā klar Sehende wusste das natürlich. Aber auch der Abhidhamma kann dazu eine Antwort geben, die in der Vipassanā-Praxis zunehmend deutlich direkt erlebt werden kann. Und Nibbāna schließlich kann als Auflösung dieses Zusammenhalts verstanden werden, die der Buddha im Parinibbāna verwirklichte. 

 

Wie – was – warum… - das wollen wir an diesem Abend untersuchen. 

 

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen!


Sonntag, 10. Dezember 2023

18.00 bis 20.00 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Buddhistische Hilfsorganisationen aus dem deutschsprachigen Raum stellen sich vor

 

Moderation: Raimund Hopf

 

Noch wenig bekannt ist, dass es bereits einige humanitäre Hilfsorganisationen im deutschsprachigen Raum gibt, die sich im Bereich der Krisenhilfe und in Notregionen der Welt engagieren, besonders für die Rechte unterdrückter Minderheiten und Menschen in Not oder Unterernährung. Diese Gruppen eint ein gemeinsames Mit-Gefühl: Wenn andere leiden, geht das auch uns an. Wir tragen Mitverantwortung für eine gerechtere Welt. Wir wollen teilen, wir wollen helfen bzw. Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen.

 

Eingeladen sind mehrere Organisationen, die sich hier gemeinsam vorstellen und erstmals in einer Veranstaltung begegnen. Mehr Info folgt.

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen!


Sonntag, 17. Dezember 2023

18-20 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Ajahn Khemasiri: Wer war der Buddha?

 

Zur Person

 

Einige Betrachtungen der Bedeutung des historischen Buddha für unser kontemporäres Leben. Als Perspektive dafür dient die thailändische Waldkloster-Tradition, die sich seit  ca. 45 Jahren auch in der westlichen Welt fest etabliert hat. In diesem Zusammenhang sollen sowohl historische, als auch psychologische und mythologische Aspekte Erwähnung finden.

 

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Die Spenden dieses Abends sind den Hilfsprojekten von Mitgefühl in Aktion e.V. gewidmet.


Sonntag, 21. Januar 2024

18.00-20.00 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Tilman Borghardt (Lama Lhündrub)

 

Ganz Mensch sein

Wie psychotherapeutische Ansätze buddhistische Praxis ergänzen können

 

Zur Person

 

Moderation: Ursula Richard

 

Im Buddhismus wird die Natur des Geistes als grundlegend gut betrachtet - eine hervorragende Voraussetzung für eine ressourcenorientierte Arbeit mit Geist und Psyche. Die Erfahrung zeigt, dass viele buddhistische Praktizierende auch nach etlichen Jahren der Übung noch mit Blockierungen, hartnäckigen Mustern und blinden Flecken zu tun haben. Hier haben sich psychotherapeutische Verfahren als sehr hilfreich erwiesen. Andererseits beinhalten zentrale buddhistische Konzepte auch psychotherapeutische Aspekte, die, wenn sie uns bewusst geworden, für die Arbeit an uns selbst noch tiefer ausgeschöpft werden können. Tilmann Borghardt (Lama Lhündrub) beschreibt in seinem Vortrag, dass das Ineinandergreifen und Zusammenwirken von buddhistischen und psychotherapeutischen Ansätzen zentrales Element eines umfassenden Erwachens sind, eines Erwachens, das uns ganz Mensch sein lässt.  

  

https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

 

oder:

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

 

Bitte möglichst immer mit Video teilnehmen!


Vergangene Vorträge findest du auf Buddha-Talk Youtube Kanal und auf dieser Webseite in Past Events.