Hinweise für Veranstalter

 

Allgemeine Hinweise

 

Der Buddha-Talk ist eine nichtkommerzielle, traditionsübergreifende buddhistische Veranstaltungsreihe, die Redner:innen aus unterschiedlichen Gruppen und Traditionen einlädt, um Interessierten einen breiten Zugang zur Vielfalt des Buddhismus zu bieten. Für die Inhalte der Beiträge sind die eingeladenen Redner:innen selbst verantwortlich und müssen nicht die Meinung der Buddha-Talk Initiative repräsentieren.

 

Die Redner:innen dürfen dabei gerne ihre Arbeit oder Gruppe vorstellen und dafür werben.

 

In der Regel laden wir selbst Redner:innen ein, doch es ist auch möglich, den Buddha-Talk mit einer Veranstaltung zu beauftragen. Wenn wir selbst einladen, gilt, dass niemand ein Honorar erhält und die Spenden während der Veranstaltung nur die Kosten für Raummiete, Zoom-Abo, Webseite, Videoherstellung und Werbung decken müssen. Wenn der Buddha-Talk einen Veranstaltungsauftrag für andere übernimmt, erwarten wir eine Schutzgebühr von Euro 250 als Spende. In diesem Fall können die Spenden während der Veranstaltung auch zugunsten des Auftraggebers erbeten werden, z.B. bei einer Sponsoring/Benefiz-Veranstaltung zugunsten einer buddhistischen Organisation. 

 

Bei der Umsetzung des Themas in einen geeigneten Titel und dem Ankündigungstext unterstützen wir die Redner:innen gerne. Für die Veröffentlichung brauchen wir mindestens ein Gesichtsfoto (jpg) der Redner:in, ein Thema, einen Ankündigungstext und ein Kurzprofil der Person. Die Rechte der eingereichten Fotos liegen dann bei dem Buddha-Talk, werden allerdings nur zum Zweck der Ankündigung der Veranstaltung verwendet. Die Redner:innen sollten ihre Veranstaltungen auch im eigenen Kreis bekanntmachen.

 

Die Redner:in sollte mit der Verwendung ihres Beitrags als Youtube Video auf dem Youtube Kanal von Buddha-Talk einverstanden sein. Dieser kann dann auch gerne auf eigenen Seiten der Redner:in eingebettet bzw. verwendet werden. Die Bearbeitung des Videos geschieht durch Buddha-Talk in der Regel ohne Vorgabe der Redner:in. 

Veranstaltungen vor Ort in Person

 

Vorort Veranstaltungen machen wir in der Regel im Tibetischen Zentrum Hamburg City oder einem anderen buddhistischen Zentrum in Hamburg als Gast. Dafür ist es sinnvoll, wenn die Redner:in eine halbe Stunde vor der Veranstaltung am Veranstaltungsort sein kann. Wenn wir dabei hybrid zoomen oder die Veranstaltung als Video aufnehmen, ist die Redner:in zwar im Bild, doch sieht die Onlineteilnehmer nicht, sondern spricht zu den anwesenden Gästen. Der Ablauf ist jedoch der Onlineveranstaltung gleich (s.u.). Kosten für die Anreise müssen von der Redner:in selbst getragen werden, so weit keine andere Absprache getroffen wurde. Die Vorort Veranstaltungen müssen jeweils den gesetzlich geltenden Coronaschutzmaßnahmen entsprechen. Wenn nicht anders von öffentlicher Stelle gefordert, brauchen sich Teilnehmer vorher nicht zur Teilnahme anmelden und der Eintritt ist stets frei.

Die Verwendung von Zoom bei Onlineveranstaltungen

 

Je nach technischen Möglichkeiten nutzt bitte eine gute Kamera und/oder ein gutes externes Mikrofon, das web/PC-fähig ist, also von Zoom via USB-Anschluss erkannt wird. Erkennbar daran, dass es im Zoom als Gerät ausgewählt werden können. 

 

Wichtig sind die Lichtverhältnisse und die Einstellungen im Zoom. Siehe Abbildungen unten für die Einstellungen. 

 

Eine HD Übertragung setzt eine gute Internetverbindung voraus, wenn möglich zusätzlich über LAN-Kabel zum Router verbinden und andere Internet-Nutzungen ausschalten. 

 

Stille im Raum ist hilfreich. 

 

Der Kamera sollte auf dein Gesicht mittig ausgerichtet sein und der Bildschirm so eingestellt, dass du während des Vortrags die Teilnehmer selbst sehen kannst. 

 

Wir selbst (die Moderatoren bzw. die Aufnahmeleitung des Buddha-Talks) entscheiden an unserem Bildschirm, wer im Bild für das Video erscheint, unabhängig von der Einstellung der Teilnehmer. Du kannst also ruhig die „Galerieansicht“ wählen, auch wenn wir im Hintergrund die Redner:in für die Aufnahme fixieren.

 

Die Videoaufnahme erfolgt nur während des Vortrags. Die Aussprachen oder Rückmeldungen aus dem Publikum werden in der Regel nicht im Video erscheinen.

 

Die Redner:in sollte eine Viertelstunde vorher im Zoom sein, um die Einstellungen noch zu überprüfen.

 

 

Zum Ablauf

 

 

Die Veranstaltungen bestehen in der Regel aus drei Blöcken: eine halbe Stunde Vorprogramm durch uns, eine Stunde Beitrag/Vortrag durch die Redner:in und danach Raum für Fragen und Antworten bzw. Beiträge der Teilnehmer, geleitet durch die Redner:in und unterstützt durch die Moderation.

 

Die Redner:in ist in der Regel frei in der Gestaltung ihres Beitrags: Vortrag, Gespräch, Übungen, Meditation...

 

Der Zoom Link ist: https://us06web.zoom.us/j/84495976408?pwd=djdPSmxiL1p6QWRLNCthWTdrUDBVdz09

Meeting-ID: 844 9597 6408

Kenncode: Buddha

Geräte auswählen unten links über den Pfeil:

Bei Einstellung "Originalton" kann das Mikrofon auch oben links ausgewählt werden:

Audioeinstellungen im Zoom:

alternativ bei neuerem Zoom:

Videoeinstellungen:

Möglichst keinen Weichzeichner (retuschieren) benutzten, mindert die Aufnahmequalität für das Video. 

Bei Galerieansicht oben rechts, kannst du immer alle Teilnehmer sehen. Vollbildmodus einschalten.